Bibliothek: | Auswahlschaltungen |
Eingeführt: | 2.3.0 |
Aussehen: |
Das Bauelement hat eine Anzahl von Eingängen auf der westlichen Seite, der erste Eingang ist markiert mit 0
und die anderen sind fortlaufend nummeriert. Das Bauelement ermittelt alle Eingänge, die auf 1 gesetzt sind und gibt den höchsten auf diese Weise gefundenen Index weiter. Angenommen, die Eingänge 0, 2, 5 und 6 sind alle auf 1, dann gibt der Prioritätsenkoder den Wert 110 weiter. Wenn keiner der Eingänge auf 1 gesetzt ist, dann ist das Bauelement deaktiviert und der Ausgang des Prioritätsenkoders ist offen.
Der Prioritätsenkoder ist so konstruiert, daß eine Reihe von Enkodern kaskadiert werden können, um weitere Eingänge zur Verfügung zu stellen. Insbesondere enthält das Bauelement einen Freigabeeingang und einen Freigabeausgang. Wenn der Freigabeeingang auf 0 gesetzt ist, ist das Bauelement deaktiviert und alle Ausgänge sind offen. Der Freigabeausgang ist 1, wenn das Bauelement aktiviert ist, aber keiner der Eingänge auf 1 gesetzt ist. Daher können Sie zwei Prioritätsenkoder nehmen, und den Freigabeausgang des ersten mit dem Freigabeeingang des zweiten verbinden: wenn irgendeiner der indizierten EIngänge des ersten Enkoders auf 1 gesetzt wird, dann wird der zweite Enkoder deaktiviert und dessen Ausgänge bleiben offen. Wenn aber keiner der indizierten Eingänge des ersten Enkoders auf 1 gesetzt ist, dann bleiben dessen Ausgänge offen, der zweite Enkoder wird freigeschaltet, und dieser identifiziert den Eingang höchster Priorität, der eine 1 aufweist.
Ein weiterer Ausgang des Enkoders ist 1, wenn der Enkoder aktiviert ist, und wenn eine 1 an einem der indizierten Eingänge anliegt. Wenn mehrere Prioritätsenkoder verkettet werden, dann kann dieser Ausgang benutzt werden anzuzeigen, welcher der Enkoder getriggert wurde.
Wenn das Bauelement ausgewählt ist oder gerade hinzugefügt wird, dann ändern die Ziffern 1 bis 4 das Attribut Auswahlleitungen,
und die Pfeiltasten ändern das Attribut Ausrichtung.
Keines.
Keines.